Rotaract Hamburg-International

Meine Reise zu Rotaract Hamburg International – Engagement, Internationalität und Verantwortung

Mein Name ist Marlow D. Guttmann. Ich bin Präsident und Mitgründer von Rotaract Hamburg International, dem ersten internationalen Rotaract Club in Hamburg. Gemeinsam mit Chai und Sarah habe ich den Club im Februar 2025 gegründet.

Wenn ich auf diese Gründung schaue, dann sehe ich nicht nur ein Projekt, das wir ins Leben gerufen haben. Für mich ist es die logische Fortsetzung eines Weges, der schon viel früher begonnen hat – in der Schulzeit, im Studium, auf Reisen, in all den Momenten, in denen ich gelernt habe: Verantwortung übernehmen ist keine Option. Es gehört dazu.

Engagement war für mich nie eine Frage

Schon als Schüler habe ich mich eingebracht – nicht, weil man es von mir erwartet hat, sondern weil es sich richtig angefühlt hat. Ich war Klassensprecher, Konferenzvertreter, Schulsanitäter. Ich habe gelernt, Verantwortung zu tragen, auch wenn es manchmal unbequem war.

Besonders prägend war meine Nachhilfe für Geflüchtete. Da saßen junge Menschen, die in Deutschland eine völlig neue Welt vorfanden – Sprache, Kultur, Regeln. Ich konnte helfen, ihnen den Einstieg zu erleichtern, aber mindestens genauso viel habe ich selbst gelernt: dass Engagement Beziehung ist. Es geht nicht nur um Wissen oder Strukturen, sondern darum, füreinander da zu sein.

Im Studium ging es weiter: in der Fachschaft, im Studierendenparlament, im Prüfungsausschuss, in der Studienkommission. Ich habe erfahren, wie wichtig es ist, seine Stimme zu nutzen und für faire Bedingungen einzustehen. Später habe ich mich in einer ehrenamtlichen Organisation eingebracht. Und ich bin bis heute Mentor an der Lund Universität in Schweden – eine Rolle, die mich erfüllt, weil sie zeigt: Wir wachsen nicht nur an unseren eigenen Erfahrungen, sondern auch daran, wenn wir sie mit anderen teilen.

Seit Juli 2025 bin ich außerdem ehrenamtlicher Richter am Sozialgericht. Dort geht es um Menschen, ihre Rechte, ihre Zukunft. Es ist eine Aufgabe, die Demut erfordert, aber auch Haltung – weil man Entscheidungen trifft, die Leben verändern.

Neuseeland, Italien, Schweden – Lernen über Grenzen hinweg

Mindestens genauso prägend wie mein ehrenamtliches Engagement waren meine internationalen Erfahrungen. Sie haben mich gelehrt, wie wichtig es ist, den eigenen Horizont immer wieder zu erweitern.

In Neuseeland habe ich als Jugendlicher eineinhalb Jahre in einer Gastfamilie gelebt und bin dort zur Schule gegangen. Es war die Zeit des Erwachsenwerdens – mitten in der Pubertät, voller Umbrüche, Unsicherheiten und neuer Erfahrungen. Ich habe Freundschaften geschlossen, meine erste richtige Beziehung erlebt und verstanden, dass Begegnungen uns prägen, wie kaum etwas anderes.

In Italien habe ich mit acht Menschen in einer Wohnung gelebt. Es war chaotisch, laut, manchmal anstrengend. Es gab Momente, die in dem Augenblick nervig waren, über die ich heute lache. Und genau das war das Schöne: zu merken, dass auch Reibung Teil von Gemeinschaft ist. Diese Zeit hat mich gelehrt, mich einzulassen, Kompromisse zu finden – und Freundschaften zu knüpfen, die geblieben sind.

In Schweden habe ich meinen Master absolviert und in einem großen Haus mit 14 Menschen aus aller Welt gewohnt. Unterschiedliche Lebensstile, Gewohnheiten, Eigenheiten – manchmal lustig, manchmal anstrengend, immer bereichernd. Ich habe dort Freundschaften geschlossen, die weit über das Studium hinaus Bestand haben. Diese Erfahrung hat mir gezeigt: Vielfalt ist nicht immer bequem, aber sie ist das, was uns wachsen lässt.

Warum wir Rotaract Hamburg International gegründet haben

All diese Erfahrungen führten schließlich zur Gründung von Rotaract Hamburg International. Wir wollten einen Club, in dem Vielfalt nicht nur auf dem Papier steht, sondern gelebt wird. Einen Raum, in dem sich Menschen unterschiedlicher Kulturen, Erfahrungen und Hintergründe begegnen – und gemeinsam Verantwortung übernehmen.

Unser Vorstand 2025/2026 ist bewusst divers besetzt: Mitglieder aus den Philippinen, Pakistan, Indien, Polen, Zimbabwe und Deutschland gestalten den Club. Diese Unterschiedlichkeit macht uns stark.

Unsere Club-Sprache ist Englisch. Sie öffnet uns für Menschen aus aller Welt und macht klar: Internationalität ist bei uns keine Floskel, sondern Realität.

Wir sind stolz auf unsere beiden Patenclubs, Rotary Hamburg International und Rotary Hamburg Speicherstadt. Sie geben uns Rückhalt und öffnen Türen. Doch unsere Stärke geht darüber hinaus: Wir sind Teil des weltweiten Rotaract- und Rotary-Netzwerks – national wie international. Dieses Netzwerk trägt uns, erweitert unseren Wirkungskreis und wächst mit uns.

Wen wir suchen

  • Menschen, die offen sind. Die Lust haben, Neues kennenzulernen und Vielfalt als Gewinn sehen.
  • Menschen, die vertrauen. Ehrlichkeit, Respekt und Verlässlichkeit sind für uns selbstverständlich.
  • Menschen, die anpacken. Nicht nur reden, sondern handeln. Ideen einbringen, Verantwortung übernehmen.
  • Menschen, die Wirkung suchen. Die den Unterschied machen wollen – in Hamburg und international.

Unser Weg ist partizipativ: Komm vorbei, sei unser Gast, lerne uns kennen. Wenn es passt, passt es. Wenn nicht, ist das genauso in Ordnung. Entscheidend ist, dass unsere Werte geteilt werden.

Warum Ehrenamt für mich dazugehört

Für mich ist Ehrenamt kein Zusatz. Es ist Teil meines Lebens, so selbstverständlich wie Lernen oder Arbeiten.

Ehrenamt bedeutet für mich, etwas zurückzugeben. Es bedeutet, Chancen weiterzugeben, die man selbst hatte. Es bedeutet, Haltung zu zeigen, nicht nur für sich selbst, sondern für andere.

Ob als Klassensprecher, Schulsanitäter, Nachhilfelehrer für Geflüchtete, Studierendenvertreter, Mentor oder Richter: Für mich zieht sich eine Linie durch all diese Rollen. Sie alle haben mit einer Frage zu tun: Bist du bereit, Verantwortung zu übernehmen? Meine Antwort war immer: Ja.

Und genau deshalb habe ich Rotaract Hamburg International gegründet. Weil ich überzeugt bin, dass wir solche Räume brauchen – für Begegnung, Verantwortung, Wirkung.

Spenden & Unterstützung

Rotaract Hamburg International ist ein ehrenamtlicher Club. Unsere Mitglieder investieren Zeit, Ideen und Energie, um Projekte in Hamburg und weltweit zu gestalten. Damit wir diese Arbeit umsetzen können, sind wir auch auf finanzielle Unterstützung angewiesen.

Jede Spende hilft uns, wirkungsvolle Projekte auf die Beine zu stellen – sei es in der Unterstützung lokaler Initiativen, in der Förderung von Bildung oder bei internationalen Kooperationen. Dein Beitrag macht einen direkten Unterschied.

Wenn du unsere Arbeit unterstützen möchtest, melde dich gerne bei uns. Wir stellen sicher, dass deine Unterstützung dort ankommt, wo sie gebraucht wird.

Kontakt für Spenden: hamburg-international-vorstand@rotaract.de

Einladung

Rotaract Hamburg International ist für mich mehr als ein Club. Es ist Ausdruck einer Haltung, die mein Leben geprägt hat: Verantwortung übernehmen, Vielfalt leben, Wirkung erzielen.

Wenn du diese Haltung teilst, dann lade ich dich ein:
Komm vorbei. Sei unser Gast. Mach dir dein eigenes Bild.
Wenn du merkst, dass es passt, freuen wir uns, dich aufzunehmen.

Denn am Ende sind es nicht Strukturen, die zählen. Es sind Menschen. Menschen, die offen sind. Menschen, die vertrauen. Menschen, die Verantwortung übernehmen. Menschen, die Lust haben, wirklich etwas zu bewegen.

Wir freuen uns auf dich.

🌐 Website: hamburg-international.rotaract.de
💼 LinkedIn: Rotaract Hamburg International
📸 Instagram: @rotaract_hamburg_international
✉️ E-Mail: hamburg-international-vorstand@rotaract.de


My Journey to Rotaract Hamburg International – Commitment, Internationality and Responsibility

My name is Marlow D. Guttmann. I am the President and co-founder of Rotaract Hamburg International, Hamburg’s first international Rotaract club. Together with Chai and Sarah, I founded the club in February 2025.

Looking at this founding, I don’t just see a project we launched. For me, it continues a journey that started much earlier — at school, at university, while traveling — in all those moments that taught me: taking responsibility isn’t optional. It’s part of life.

Engagement was never a question

Already at school I got involved — not because it was expected, but because it felt right. I served as a class representative, student council delegate and school paramedic. I learned to carry responsibility, even when it was uncomfortable.

Equally formative was my tutoring for refugees. Young people who found a completely new world in Germany — language, culture, rules. I could help them get started, and I learned just as much myself: engagement is relationship. It’s not only about knowledge or structures; it’s about showing up for each other.

At university I continued: the student association, the student parliament, the examination board, the study commission. I learned how important it is to use your voice and stand up for fair conditions. Later I joined a voluntary organization during my Master’s. And I’m still a mentor at Lund University in Sweden — because we grow not only through our own experiences, but by sharing them.

Since July 2025 I’ve also served as a lay judge at the Social Court. It’s an assignment that demands humility and stance — because the decisions affect lives.

New Zealand, Italy, Sweden — learning across borders

Just as formative as volunteering were my international experiences. They taught me to keep expanding my horizon.

In New Zealand I lived with a host family for one and a half years as a teenager and went to school there. It was a time of growing up — in the middle of adolescence, full of change, uncertainty and new experiences. I made friendships, had my first real relationship, and realized how profoundly encounters shape us.

In Italy I lived with eight people in one apartment. Chaotic, loud, sometimes exhausting. Moments that were annoying then but make me laugh today. That mix of friction and humour was the point — learning to lean in, find compromises, and build friendships that last.

In Sweden I completed my Master’s and lived in a large house with 14 people from around the world. Different lifestyles, habits and quirks — sometimes funny, sometimes demanding, always enriching. I formed friendships that continue well beyond university. It showed me: diversity isn’t always comfortable, but it’s what makes us grow.

Why we founded Rotaract Hamburg International

All of this led to founding Rotaract Hamburg International. We wanted a club where diversity isn’t claimed but practiced — a space where people with different cultures, experiences and backgrounds meet and take responsibility together.

Our 2025/2026 board is intentionally diverse: members from the Philippines, Pakistan, India, Poland, Zimbabwe and Germany. That difference makes us strong.

Our club language is English. It opens the door to people from all over the world and signals: internationality here is real, not a slogan.

We are proud of our sponsoring clubs, Rotary Hamburg International and Rotary Hamburg Speicherstadt. Beyond that, we are part of the global Rotaract & Rotary network — locally, nationally and internationally. It carries us, extends our reach and grows with us.

Who we’re looking for

  • People who are open. Keen to learn and who see diversity as a strength.
  • People who trust. Honesty, respect and reliability are essential.
  • People who roll up their sleeves. Not just talk, but act. Bring ideas, take responsibility.
  • People who seek impact. Who want to make a difference — in Hamburg and internationally.

Our path is participatory: visit us as a guest, get to know us. If it fits, it fits. If not, that’s okay. What matters is shared values.

Why volunteering belongs to my life

Volunteering isn’t an add-on for me. It’s as much a part of life as learning or working.

It means giving back. Passing on opportunities you had. Showing stance — not only for yourself, but for others.

Whether as a class representative, school paramedic, tutor for refugees, student representative, mentor or judge — a single question runs through all these roles: Are you willing to take responsibility? My answer has always been: yes.

That’s why I founded Rotaract Hamburg International. Because I’m convinced we need spaces like this — for encounter, responsibility, impact.

Donations & Support

Rotaract Hamburg International is a volunteer-driven club. Our members invest time, ideas and energy to create projects in Hamburg and beyond. To make this work possible, we also rely on financial support.

Every donation helps us launch meaningful projects – whether it’s supporting local initiatives, promoting education or fostering international cooperation. Your contribution makes a direct difference.

If you would like to support our work, please get in touch with us. We make sure your support goes where it’s needed most.

Donation contact: hamburg-international-vorstand@rotaract.de

Invitation

For me, Rotaract Hamburg International is more than a club. It’s an attitude that has shaped my life: taking responsibility, embracing diversity, creating impact.

If this speaks to you, I invite you:
Come by. Be our guest. See for yourself.
If it’s a fit, we’ll be glad to welcome you.

In the end, it’s not structures that count — it’s people. People who are open. People who trust. People who take responsibility. People who want to move things forward.

We look forward to meeting you.

🌐 Website: hamburg-international.rotaract.de
💼 LinkedIn: Rotaract Hamburg International
📸 Instagram: @rotaract_hamburg_international
✉️ Email: hamburg-international-vorstand@rotaract.de

FAQs – Rotaract Hamburg International

Klicke auf eine Frage, um die Antwort zu öffnen.

Was ist Rotaract Hamburg International?

Wir sind der erste internationale Rotaract Club in Hamburg. Unsere Club-Sprache ist Englisch; wir vereinen vielfältige Hintergründe und setzen ehrenamtliche Projekte in Hamburg und weltweit um.

Was ist eure Vision?

Eine internationale, diverse Community junger Menschen, die in Hamburg und global sichtbare Wirkung entfaltet – durch Haltung, Verantwortung und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg.

Was ist eure Mission?

Menschen verbinden, Engagement ermöglichen und Projekte mit messbarer Wirkung realisieren – lokal in Hamburg und international, getragen von Offenheit, Vertrauen und Tatkraft.

In welcher Sprache finden eure Treffen statt?

Unsere Club-Sprache ist Englisch – so können internationale Mitglieder und Gäste unkompliziert teilnehmen.

Ich bin neu in Hamburg – wie finde ich bei euch Anschluss?

Komm als Gast zu einem Meeting oder Social – ideal, um Anschluss zu finden, Leute kennenzulernen und in ein englischsprachiges Netzwerk für Expats und Young Professionals in Hamburg einzutauchen.

Habt ihr Social Activities und Meetups in Hamburg?

Ja. Wir organisieren regelmäßige Socials, Meetups, Community-Events und Networking – folge uns auf LinkedIn und Instagram für Termine.

Wie international ist euer Club in der Praxis?

Sehr: Unser Vorstand 2025/26 ist bewusst divers (u. a. aus den Philippinen, Pakistan, Indien, Polen, Zimbabwe und Deutschland). Die Vielfalt prägt Themen, Projekte und Netzwerke.

Welche Aktivitäten und Projekte bietet ihr an?

Wir arbeiten an lokalen und internationalen Initiativen (z. B. Bildung, Soziales, Community-Building). Neue Projekte sind in Vorbereitung – Updates über unsere Socials.

Wie kann ich als Gast an einem Meeting teilnehmen?

Kurze Nachricht an hamburg-international-vorstand@rotaract.de oder über hamburg-international.rotaract.de – wir schicken Datum, Ort/Format (vor Ort/online) und Agenda.

Wie werde ich Mitglied bei Rotaract Hamburg International?

Komm als Gast, lerne uns kennen und bring dich ein. Wenn es beidseitig passt, besprechen wir die Aufnahme. Wichtig sind Offenheit, Vertrauen, Engagement und Wirkung.

Gibt es Mitgliedsbeiträge oder Kosten?

Ja, es gibt moderate Beiträge zur Clubarbeit. Details erläutern wir transparent beim Kennenlernen. Für Gäste entstehen keine Kosten.

Ich suche englischsprachige Aktivitäten in Hamburg – passt euer Club?

Ja. Wir sind ein englischsprachiger Club mit internationalen Mitgliedern – ideal, wenn du neu in Hamburg bist, Freunde finden und aktiv werden willst.

Was bringt mir Rotaract, wenn ich neu in der Stadt bin?

Ein starkes Netzwerk, Freundschaften, persönliche Entwicklung, Mentoring und die Möglichkeit, etwas zu bewegen – lokal und international.

Habt ihr Angebote für Studierende und Young Professionals?

Ja. Viele bei uns sind Studierende oder Young Professionals. Wir bieten Projekte, Skill-Sessions, Networking und Leadership-Erfahrungen.

Gibt es regelmäßige Treffen (wöchentlich, zweiwöchentlich, monatlich)?

Wir treffen uns regelmäßig (Plenum/Board/Socials). Frequenz und Formate teilen wir auf LinkedIn und unserer Website.

Wie können Organisationen mit euch kooperieren?

Sehr gern. Bitte sendet Ziel, Zielgruppe, Zeitraum und Kooperationsbedarf an hamburg-international-vorstand@rotaract.de. Wir prüfen Wirkung, Machbarkeit und Wert-Fit.

Wie kann man spenden und wofür werden Spenden verwendet?

Spenden fließen direkt in unsere ehrenamtlichen Projekte in Hamburg und international. Kontakt: hamburg-international-vorstand@rotaract.de – wir informieren transparent zu Zweck, Mittelverwendung und Bestätigung.

Bietet ihr Corporate Volunteering oder CSR-Partnerschaften in Hamburg an?

Ja. Wir entwickeln mit Partnern CSR-Formate, Mitarbeiter-Engagement und Pro-Bono-Projekte. Schreib uns mit eurem Bedarf und Zeithorizont.

Kann ich Freunde finden über Rotaract Hamburg International?

Absolut. Viele kommen wegen Freundschaften, englischsprachiger Community und Aktivitäten in Hamburg – und bleiben, weil sie gemeinsam Wirkung sehen.

Wie ist eure Verbindung zu Rotary (Hamburg International / Speicherstadt)?

Unsere Patenclubs sind Rotary Hamburg International und Rotary Hamburg Speicherstadt. Zusätzlich nutzen wir das weltweite Rotaract- & Rotary-Netzwerk für Austausch, Projekte und Reichweite.

FAQs – Rotaract Hamburg International

Click a question to reveal the answer.

What is Rotaract Hamburg International?

We are Hamburg’s first international Rotaract club. English is our club language; we unite diverse backgrounds to run volunteer projects in Hamburg and globally.

What is your vision?

A diverse, international community of young people creating visible impact in Hamburg and worldwide — through stance, responsibility, and cross-border collaboration.

What is your mission?

To connect people, enable engagement, and deliver measurable-impact projects — locally in Hamburg and internationally — grounded in openness, trust, and action.

What language are your meetings held in?

English is our official club language, enabling international members and guests to participate easily.

New in Hamburg — how can I make friends and find community?

Join a meeting or social as a guest. It’s a friendly, English-speaking community for expats and young professionals to make friends, network, and get active.

Do you host social activities and meetups in Hamburg?

Yes — regular socials, meetups, community events and networking. Follow us on LinkedIn and Instagram for dates.

How international is the club in practice?

Highly: our 2025/26 board is intentionally diverse (including members from the Philippines, Pakistan, India, Poland, Zimbabwe, and Germany). This shapes topics, projects, and networks.

What activities and projects do you run?

Local and international initiatives (e.g., education, social impact, community building). More projects are coming — watch our socials for updates.

How can I join a meeting as a guest?

Send a short note to hamburg-international-vorstand@rotaract.de or via hamburg-international.rotaract.de. We’ll share date, venue/format (in-person/online), and agenda.

How do I become a member?

Start as a guest, get involved, and see if it’s a mutual fit. If yes, we’ll discuss membership. We value openness, trust, commitment, and impact.

Are there membership fees?

Yes, modest dues support club operations. We explain details transparently when you visit. Guests don’t pay any fee.

Looking for English-speaking activities in Hamburg — is this for me?

Definitely. We’re an English-speaking, international community — great for newcomers who want to make friends, join activities, and contribute.

What’s the benefit if I’m new to the city?

A strong network, friendships, personal growth, mentoring, and a platform to create impact — both in Hamburg and internationally.

Do you have offers for students and young professionals?

Yes. Many of us are students or young professionals. Expect projects, skill sessions, networking and leadership opportunities.

How often do you meet (weekly, biweekly, monthly)?

We meet regularly (plenary/board/socials). Frequency and formats are shared on LinkedIn and our website.

How can organisations partner with you?

We welcome partnerships. Email your project goal, target group, timeline and collaboration needs to hamburg-international-vorstand@rotaract.de. We assess impact, feasibility and value fit.

How can we donate and how are funds used?

Donations directly support our volunteer projects in Hamburg and abroad. Contact hamburg-international-vorstand@rotaract.de for purpose, transparency and confirmation.

Do you offer Corporate Volunteering or CSR partnerships in Hamburg?

Yes. We co-create CSR formats, employee engagement and pro-bono projects with partners. Share your needs and timeline.

Can I make friends through Rotaract Hamburg International?

Absolutely. Many join for friendships, an English-speaking community, and activities in Hamburg — and stay for the shared impact.

What’s your connection to Rotary (Hamburg International / Speicherstadt)?

Our sponsoring clubs are Rotary Hamburg International and Rotary Hamburg Speicherstadt. We also leverage the global Rotaract & Rotary network for exchange, projects and reach.

Exklusiver Newsletter. Für Visionäre, die mehr wollen.

Wir senden keinen Spam. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung