
https://www.whitehouse.gov/wp-content/uploads/2025/07/Americas-AI-Action-Plan.pdf
Ein Kommentar von Marlow D. Guttmann
Im Juli 2025 veröffentlichte die US-Regierung unter Präsident Trump ihren Aktionsplan für Künstliche Intelligenz unter dem Motto „Winning the Race“. Ziel ist nicht weniger als die weltweite Führungsrolle in der KI-Entwicklung. Der Plan spricht von einer neuen industriellen Revolution, einem wissenschaftlichen Durchbruch und einem digitalen Zeitalter, das Wohlstand und Sicherheit garantieren soll. Doch was auf den ersten Blick wie Fortschritt klingt, ist bei genauerem Hinsehen eine Strategie zur geopolitischen Machtsicherung – mit einem fragwürdigen Werteverständnis.
Technologische Innovation wird zum politischen Machtinstrument erklärt.
Der Ton: selbstbewusst, fast martialisch.
Der Anspruch: globale Standards setzen. Der Preis: eine Abkehr von regulativen, sozialen und ökologischen Prinzipien.
Innovation ohne Verantwortung
Der Aktionsplan setzt auf eine radikale Beschleunigung der KI-Entwicklung. Regulierungen gelten als Wachstumsbremse. Begriffe wie Diversität, Nachhaltigkeit oder Desinformation sollen aus offiziellen Leitlinien gestrichen werden. KI soll angeblich neutral und ideologiefrei funktionieren.
Doch genau das ist ein Irrglaube. Technologie ist nie neutral. Sie spiegelt immer die Perspektiven und Interessen derjenigen, die sie entwickeln, trainieren und einsetzen. Wenn Gerechtigkeit und Inklusion bewusst ausgeklammert werden, entsteht ein Machtvakuum, das autoritäre Systeme und Marktlogiken füllen.
Infrastruktur um jeden Preis
Die USA wollen ihre KI-Infrastruktur massiv ausbauen. Neue Rechenzentren, Chipfabriken, Stromnetze. Möglichst schnell, möglichst ohne Umweltauflagen. Die Klimakrise wird im Dokument nicht als Herausforderung, sondern als ideologisches Hindernis dargestellt.
Dabei ist klar: Der Ressourcenbedarf von KI ist enorm. Wer verantwortungsvoll Zukunft gestalten will, muss ökologische und soziale Folgen in den Blick nehmen. Schnelligkeit darf kein Freifahrtschein für Nachhaltigkeitsvergessen sein.
Globale Standards nach amerikanischem Maß
Auch auf internationaler Ebene zeigt sich die Stoßrichtung des Plans. Die USA wollen ihre Technologie exportieren, ihre Standards weltweit etablieren und gleichzeitig den Einfluss Chinas aktiv zurückdrängen. Dabei geht es nicht um internationale Kooperation, sondern um geopolitische Absicherung.
Was fehlt, ist der Wille zur gemeinsamen Gestaltung globaler Rahmenbedingungen. Multilaterale Gremien werden als ineffizient dargestellt. Ethische Leitlinien gelten als Risiko. So entsteht kein Raum für kulturelle Vielfalt, demokratische Teilhabe oder geteilte Verantwortung.
Was nicht vorkommt, spricht Bände
Der Aktionsplan erwähnt weder die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure noch die Rechte vulnerabler Gruppen. Es gibt keine klaren Aussagen zur digitalen Teilhabe, zur ethischen Ausbildung von KI-Fachkräften oder zur Frage, wie Machtasymmetrien durch KI verschärft werden könnten.
Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt werden zwar benannt, aber vor allem in Form von Umschulungsprogrammen adressiert. Soziale Sicherheit, Mitbestimmung oder faire Verteilung technologischer Gewinne bleiben außen vor.
Mein Fazit
Amerikas KI-Aktionsplan ist technologisch ambitioniert, strategisch durchdacht – und ethisch hoch problematisch. Er versteht KI als Waffe im geopolitischen Wettlauf, nicht als Werkzeug für soziale Innovation. Er setzt auf Effizienz statt Empathie, auf Kontrolle statt Kooperation.
Doch genau jetzt braucht es einen anderen Blick. Einen, der KI nicht als Ziel, sondern als Mittel versteht. Einen, der nicht nur Wachstum, sondern auch Würde im Blick hat. Und einen, der die Gestaltung dieser Zukunft als gemeinsame Verantwortung aller begreift; nicht als Spielball nationaler Interessen.
KI darf kein Wettlauf um Dominanz sein. Sondern ein Aushandlungsprozess über das, was uns als Gesellschaft ausmacht.
Link zum AI Action Plan: https://www.whitehouse.gov/wp-content/uploads/2025/07/Americas-AI-Action-Plan.pdf
Marlow D. Guttmann
Zukunft gestalten. Generationen verbinden.
www.marlowguttmann.de