Mentoring mit Marlow D. Guttmann
Ein generationenverbindender Raum für Wachstum, Reflexion und persönliche Entwicklung. Hier findest du ausgewählte Mentees, die erfolgreich am Mentoring teilgenommen haben – mit persönlichem Zertifikat.
Zertifiziertes Mentoring-Programm
Das Mentoring-Programm ist ein strukturierter, praxisnaher Entwicklungsprozess über mindestens 12 Wochen. Es kombiniert persönliche Reflexion, individuelles Sparring und zukunftsorientierte Impulse.
Die Inhalte werden individuell angepasst und können folgende Themen umfassen:
Standortbestimmung & Stärkenprofil
Berufliche Orientierung & Lebenskonzepte
Persönlichkeitsentwicklung & Selbstwirksamkeit
Leadership-Kompetenzen & Rollenreflexion
Ethik, Werte und Sinn in der Karriere
Generationenverständnis & Zukunftskompetenzen
Kommunikation, Wirkung & Selbstpositionierung
und viele weitere Themen ...
Ziel: Klarheit schaffen, Stärken aktivieren und konkrete Schritte in Richtung eines selbstbestimmten, sinnvollen Weges gehen – mit Tiefgang, Haltung und Weitblick.
Lena Mattner
Masterstudentin Entrepreneurship & Innovation (MSc.), Lund Universität
„Was Marlow als Mentor besonders auszeichnet, ist seine außergewöhnliche Präsenz und sein echtes Interesse am Menschen [...].“
Torben S.
Junior HR-Business Partner und Masterstudent, Hamburg
„Ich habe nicht nur fachlich viel gelernt, sondern auch für mich nochmal einen neuen Weg erkannt.“
Wie bereit bist du für Mentoring?
Beantworte 7 kurze Fragen und erhalte eine personalisierte Einschätzung deiner Mentoring-Readiness.
Zusätzliche Informationen (optional)
Hilf uns, die Auswertung noch passgenauer zu gestalten.
Exklusive Insights verfügbar
Möchtest du bereits exklusive Insights oder ein Strategie-Gespräch mit Marlow D. Guttmann?
Häufige Fragen zum Mentoring
1. Was ist Mentoring? (Definition Mentoring)
Mentoring ist ein Lern‑ und Entwicklungsprozess, bei dem erfahrene Expert:innen (Mentor:innen) Mentees individuell begleiten. Typische Ziele sind Karriereförderung, Führungskompetenzen und persönliche Entwicklung durch regelmäßige Gespräche und Feedback.
2. Was ist Reverse Mentoring?
Reverse Mentoring kehrt die klassische Rollenverteilung um: Junge Talente coachen Senior-Führungskräfte z. B. in Digital- und KI‑Kompetenzen. So profitieren beide Generationen und die Organisationskultur wird innovativer.
3. Bin ich bereit für Mentoring? Kostenloser Mentoring QuickScan Test
Probiere unseren kostenlosen Mentoring QuickScan – ein kurzes Online‐Tool und Persönlichkeitstest mit 7 Fragen. Erhalte sofort dein Mentoring‑Readiness‑Ergebnis und starte deinen kostenlosen Mentoring Test.
4. Welche Vorteile bietet Mentoring?
Mentoring steigert Mitarbeiterzufriedenheit, Talentbindung und Führungskompetenz. Studien zeigen, dass Mentoring-Programme die Produktivität um bis zu 25 % erhöhen und das Employer Branding stärken.
5. Welche Arten von Mentoring gibt es?
Zu den gängigen Formaten zählen 1:1-Mentoring, Gruppen‑Mentoring, Peer-Mentoring und E‑Mentoring (digital). Jedes Format adressiert spezifische Lernbedürfnisse und Unternehmensziele.
6. Mentoring vs. Coaching – wo liegt der Unterschied?
Coaching fokussiert oft auf kurzfristige Zielerreichung mittels Fragetechniken, während Mentoring einen ganzheitlichen Entwicklungsrahmen bietet, der Erfahrungstransfer und langfristige Karrierebegleitung kombiniert.
7. Welche Fähigkeiten braucht ein Mentor / eine Mentorin?
Essenziell sind Empathie, aktives Zuhören, Feedback‑Kompetenz und strategisches Denken. Zusätzlich fördern Medienkompetenz und kulturelle Sensibilität nachhaltigen Erfolg im Mentoring.
8. Welche Fähigkeiten sollte ein Mentee mitbringen?
Mentees profitieren von Eigeninitiative, Offenheit für Feedback, klaren Entwicklungszielen und Zeitmanagement. Eine proaktive Haltung und Reflexionsbereitschaft beschleunigen den Lernerfolg.
9. Wie starte ich ein Mentoring-Programm?
Beginnen Sie mit Bedarfsanalyse (Skills, Ziele), erstellen Sie Matching‑Profile und führen Sie ein Pilotprogramm durch. Nutzen Sie Tools für Agreement, Tracking und Evaluation, um Erfolg messbar zu machen.
10. Was kostet Mentoring?
Die Kosten variieren je nach Format: interne Programme ab 500 €/Tandem und externe Plattformen ab 1.500 € pro Jahr. Individuelle 1:1‑Coachings starten oft bei 150 €/Stunde.
11. Wie messe ich den ROI von Mentoring?
Nutzen Sie KPIs wie Mitarbeiterbindung, Beförderungsrate, 360°‑Feedback‑Scores und qualitative Befragungen. Ein Dashboard visualisiert Fortschritt, Engagement und Projektergebnisse übersichtlich.
12. Wie läuft ein Mentoring‑Prozess ab?
Zu Beginn klären wir in einem kostenlosen Erstgespräch deine konkreten Bedarfe. Anschließend vereinbaren wir Ziele, Termine und Struktur – idealerweise mit mindestens 12 Wochen Laufzeit.
13. Was sind Vorteile beim Mentoring mit Marlow D. Guttmann?
Direkter Zugang zu Generation‑Z‑Insights, ethikorientierte Führungstipps und praxisnahe Tools für Kulturwandel. Persönliche Begleitung durch einen ausgewiesenen Experten.
14. Was kostet ein 12‑Wochen‑Programm?
Ein 12‑Wochen‑Mentoring-Programm beginnt bei 2.400 € netto. Es inkludiert Bedarfsanalyse, individuelle Zielplanung und wöchentliche Sitzungen.
15. Wie finde ich die richtige Mentorin/den richtigen Mentor?
Wir matchen dich anhand deiner Entwicklungsziele, Werte und Lernpräferenzen. So entsteht ein Tandem mit höchster Passung für nachhaltigen Lernerfolg.
16. Wie lange sollte ein Mentoring‑Programm dauern?
Studien empfehlen mindestens 12 Wochen, um Zeichen von Verhaltensänderung und Ergebnis‑ verbesserung zu beobachten. Längere Programme ermöglichen vertiefte Reflexion.
17. Wie kann ich mich optimal auf mein Mentoring vorbereiten?
Definiere vorab klare Ziele, reflektiere Stärken/Schwächen und sammle Beispiele für Herausforderungen. So startest du fokussiert in jedes Gespräch.
18. Welche Themen kann Mentoring abdecken?
Mentoring adressiert u. a. Führung, Digitalisierung, KI‑Skills, New Work, Diversity, Organisationskultur und Generationen‑Brücken.
19. Kann Mentoring auch komplett online stattfinden?
Ja, wir nutzen Video‑Calls, digitale Whiteboards und dokumentieren Ergebnisse in deinem persönlichen Online‑Workspace – standortunabhängig und flexibel.
20. Gibt es Referenzen oder Erfolgsgeschichten?
Zahlreiche Teilnehmende berichten von beschleunigten Karriereschritten, höherer Selbstwirksamkeit und verbessertem Teamleadership. Ausgewählte Case Studies auf Anfrage.
21. Wie oft sollte man sich im Mentoring treffen?
Empfehlenswert sind mindestens 1 Termin pro Woche oder 2 Termine pro Monat. Regelmäßigkeit fördert Kontinuität und tiefe Reflexion.