Artikel

Veröffentlichte Fachartikel

Fachautor für Wirtschaft, Personal & Organisationsentwicklung

Als erfahrener Fachautor publiziere ich regelmäßig in renommierten Wirtschafts- und Personalzeitschriften zu folgenden Schwerpunktthemen:

  • Führung & Strategieentwicklung
  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Persönlichkeitsentwicklung & Eignungsdiagnostik
  • New Work & Zukunft der Arbeit
  • Ethik & Nachhaltigkeit in Organisationen
  • Künstliche Intelligenz & Digitalisierung
  • Generation Z & generationssensible Führung

Ich freue mich über Ihre Presseanfragen, Gastbeiträge oder Interviewanfragen, um mein Wissen und meine Erfahrungen praxisnah zu teilen.

2025

Hier klicken, um zum Artikel zu gelangen (Guttmann Marlow D., in DGFP 06/2025, S. 50-55)

Schlecht angeleitet, kaum beachtet, unter oder überfordert: Wer dieses Fazit nach den ersten Wochen im neuen Job zieht, hat oft schon die Kündigung in der Tasche. Die „Probezeit-Falle“ schlägt zu, und das Unternehmen kann die Kosten für Rekrutierung und Einarbeitung abschreiben. Professionelles Pre- und Onboarding sowie die enge Begleitung neuer Mitarbeitender beugen vor, wie eine Fallstudie aus der Logistikbranche belegt.

Guttmann, M. D. (2025). Die „Probezeit-Falle“ vermeiden Preboarding als Bindungsstrategie vor dem ersten Arbeitstag. Personalführung, 6/2025, 50–55. https://doi.org/10.5281/zenodo.15609025

Hier klicken, um zum Artikel zu gelangen (Guttmann, Marlow D., in Capital.de, 03/2025)

Viele Menschen sympathisieren mit rechten Überzeugungen – auch in Unternehmen. Das kann im Arbeitsalltag für Chefs zur Herausforderung werden. Wo sie Grenzen ziehen sollten und wann sogar eine Kündigung möglich ist.

Hier klicken, um zum Artikel zu gelangen (Guttmann, Marlow D. in Persoblogger 03/2025)

Die ersten 100 Tage im Unternehmen sind ausschlaggebend für die nachhaltige Bindung neuer Mitarbeitender. Bereits vor dem offiziellen Arbeitsbeginn startet der Integrationsprozess, der Vertrauen aufbaut und Fluktuation minimiert. Unternehmen, die in ein strukturiertes Pre‑Boarding und Onboarding investieren, legen somit ein solides Fundament für langfristige Zufriedenheit, Engagement und Erfolg.

Hier klicken, um zum Artikel zu gelangen (Guttmann Marlow D., in DGFP 02/2025, S. 28-33)

Für die Generation Z, geboren zwischen Mitte der 1990er‑Jahre und 2010, ist Sinnfindung beziehungsweise „Purpose“ ein zentrales Thema. Talentscouts schätzen ihre Werteorientierung, aber es gibt auch kritische Stimmen, die der Gen Z Selbstbezogenheit und Egoismus vorwerfen.

Wie können Unternehmen dieses Potenzial ausschöpfen?

Guttmann, M. D. (2025). Sinnsuche mit Hindernissen: Generation Z – Ein Talentpool, der Recruiter verzweifeln lässt. Personalführung, 2/2025, 28–33. https://doi.org/10.5281/zenodo.15609159

Hier klicken, um zum Artikel zu gelangen (Guttmann, Marlow D., in managerSeminare, Heft 323, 02/2025, S. 24-31)

Diversity, Gehaltstransparenz, starke Mitarbeiterorientierung … Unternehmen sollen zunehmend solchen ethisch begründeten Ansprüchen gerecht werden. Doch nimmt das HR-Management die Forderungen ernst, handelt es sich damit auch neue Zielkonflikte ein. Ein Grund, auf Diversity und Co. zu verzichten, ist das natürlich nicht. Aber einer, genau hinzuschauen, die Widersprüche wahrzunehmen und sich der Anstrengung auszusetzen, sie zu bearbeiten.

Zitation: Marlow D. Guttmann (2025) in 02/2025 managerSeminare (S. 24-31., Heft 323)

Zusatzbeitrag: Tutorial: 5 Tipps zur Entschärfung von HR-Zwickmühlen – Hier Klicken

Hier klicken, um zur Fachzeitschrift* zu gelangen (Helbig, Dr. Roman & Guttmann Marlow D., S. 36-37, Fachzeitschrift für Teilhabe, Orientierung, BeB, 01/2025)

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ – KI wird unser Leben mitbestimmen, ob wir das wollen oder nicht. Umso wichtiger ist es, ihre Chancen und Risiken zu kennen.

Starke Partnerschaft:
Die Autoren stellen drei KI-Tools vor, die Führungskräfte bei vielen Herausforderungen entlasten können.

*ISSN: 0720-2172, E 20365 (kostenpflichtig)

2024

Hier klicken, um zum Artikel zu gelangen (Guttmann Marlow D., in DGFP 09/2024, S. 58-62)

Eine Organisation ist so gesund wie die in ihr tätigen Personen. Psychische Erkrankungen nehmen zu – auf Kosten der Produktivität. Das HR­ Management kann gegensteuern, indem es Programme zur Förderung der mentalen Gesundheit umsetzt. Eine entschei­dende Rolle spielen dabei die Führungskräfte, die sehr viel zum Wohlbefinden der Mitar­beitenden beitragen.

Guttmann, M. D. (2024). Der Chef als Chefarzt: Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz. Personalführung, 9/2024, 58–62. https://doi.org/10.5281/zenodo.15609228

Hier klicken, um zum Artikel zu gelangen (Personalwirtschaft, 2024)

Hier klicken, um zum Artikel zu gelangen (Guttmann Marlow D., in DGFP 04/2024, S. 52-56).

Ethik im Blick: HR als Treiber der sozialen Nachhaltigkeit in Unternehmen. HR trägt viel dazu bei, ESG-Prinzipien in Unternehmen durchzusetzen – etwa beim Thema transparente Vergütungsstrukturen, wie das Beispiel Vodafone zeigt.

Guttmann, M. D. (2024). Ethik im Blick HR als Treiber der sozialen Nachhaltigkeit in Unternehmen. Personalführung, 4/2024, 52–56. https://doi.org/10.5281/zenodo.15609318

Hier klicken, um zum Artikel zu gelangen (Business Insider/ Gründerszene, 2024)

Hier klicken, um zum Artikel zu gelangen (Guttmann Marlow D., in DGFP 02/2024, S. 32-37)

In der aktuellen Führungsumgebung, die von Distanz und digitaler Kommunikation geprägt ist, offenbaren sich große Herausforderungen im Vergleich zur Präsenzführung. Der Vertrauens- und
Beziehungsaufbau in Teams wird immer wichtiger.

Guttmann, M. D. (2024). Eine Frage des Vertrauens: Führung auf Distanz. Personalführung, 2/2024, 32–37. https://doi.org/10.5281/zenodo.15609397

Referenzen

Exklusiver Newsletter. Für Visionäre, die mehr wollen.

Wir senden keinen Spam. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung